Messen von 75 Ω-Leitungssystemen

SPINNER hat sein Broadcast-Portfolio um große Koaxialleitungen erweitert: So sind zum Beispiel das SPINNER Antenna Monitoring System AMS, Adapter und Messtrennstücke nun in den Größen 6 1/8", 7 3/16" und 8 3/16" mit 75 Ω Impedanz erhältlich. SPINNER liefert dafür eigens ein 75 Ω Kit zur Kalibrierung.

SPINNER  S-Band-Drehkupplungen für Space-Anwendungen

SPINNER hat sein Portfolio an Drehkupplungen für Space-Anwendungen erweitert, diese werden insbesondere in Antenna-Pointing-Mechanismen verwendet. Viele der bereits für die Raumfahrt verfügbaren Drehkupplungen arbeiten im X-, K- oder Ka-Band. SPINNER hat nun auch Einheiten für das S-Band entwickelt.

Neue Mobilfunkbänder bis 3800 MHz

Neue Anwendungen im Mobilfunk erfordern immer mehr Bandbreite und noch höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Das Zeitalter des Internets der Dinge (IoT) hat gerade erst begonnen und die Anforderungen an Kapazität, Datenraten und Latenzzeit sind immens. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, bedarf es neuer Mobilfunkfrequenzen. Mit 5G ist der Grundstein für dieses Wachstum gelegt und mit dem neuen Band bis 3800 MHz der erste Meilenstein gesetzt.

V-, E- und W-Band Drehkupplungen und flexible dielektrische Wellenleiter für Messtechnik-Anwendungen

SPINNER hat das bisherige Portfolio von schmalbandigen W-Band-Drehkupplungen um breitbandige Drehverbinder für die vollständigen V-, E- und W-Bänder erweitert, die nun auch jeweils die Frequenzbereiche von 50 bis 75 GHz, 60 bis 90 GHz und 75 bis 110 GHz abdecken. Als weitere Ergänzung hat SPINNER für High-End-Testanwendungen, bei denen eine äußerst geringe Durchgangsdämpfung, hohe Stabilität und ein guter VSWR-Wert gefordert werden, flexible dielektrische Wellenleiter im Portfolio. Damit bietet SPINNER mit den flexiblen dielektrischen Wellenleitern eine hoch performante Alternative zu herkömmlichen flexiblen Hohlleitern oder Testkabeln.

4.3-10 auf dem Weg zur Nummer 1

Im Jahr 2013 wurde das 4.3-10 Steckverbindersystem erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Heute können wir rückblickend sagen, 4.3-10 hat sich im Markt nicht nur etabliert, es hat nach ca. 4 Jahren sogar einen bemerkenswerten Marktanteil (bei den „Quarterly Shipments“) erreicht und ist auf dem besten Weg, im Laufe dieses Jahres zum meistgelieferten Stecksystem im Mobilfunkmarkt zu werden. Lesen sie hier ein paar Fakten über seinen Werdegang.

SPINNER nach ISO 9001, 14001 und 50001 zertifiziert

SPINNER hat im November 2017 die Re-Zertifizierungsaudits für ISO 9001 (Qualität) und 14001 (Umwelt) sowie das Überwachungsaudit nach ISO 50001 (Energy) durchgeführt und bestanden.

Dabei sind die beiden Managementsysteme nach der ISO 9001 und 14001 erstmalig nach ihrer Revision von 2015 auditiert worden. Diese beinhalten u.a. eine wesentlich höhere Prozessorientierung sowie den Schwerpunkt Risikomanagement.

Neuer 50 kW SPINNER SmartLoad spart Energie und Kosten

SPINNER hat eine neue Generation von SPINNER SmartLoads mit höherer Energieeffizienz und optimiertem Design auf den Markt gebracht. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen und Expertisen können wir nun das Portfolio um einen neuen 50 kW Typ erweitern.

Der 50 kW Absorber verfügt wie alle SPINNER SmartLoads über einen intelligenten Controller, der nur bei Bedarf Pumpe und Lüfter einschaltet und die übrige Zeit im Standby-Modus bleibt. Dennoch kann die volle Nennleistung sofort vom Standby-Modus aufgenommen werden. Einfache HF-Reflexionen starten den Kühlkreislauf nicht automatisch. All dies sorgt für eine höhere Energieeffizienz mit erheblichen Energieeinsparungen im Vergleich zu kontinuierlich laufenden Absorbern.

SPINNER liefert seine ersten CPR-Jumper aus

Zum Schutz von Personen im Brandfall gilt seit Mitte 2017 die EU-Bauproduktenverordnung (Construction Products Regulation: CPR) auch für Kommunikationskabel. In Gebäude-Bauprojekten dürfen seitdem nur noch CPR-zertifizierte Brandschutzkabel verlegt werden. Die EU-Bauproduktenverordnung beschränkt sich jedoch derzeit nur auf fest verbaute Kabel, d.h. Kabel die als Rohmaterial geliefert werden und bei denen erst vor Ort die Steckverbinder montiert werden. SPINNER ist einen Schritt weitergegangen und bietet neben seinen CPR-zertifizierten Koaxialkabeln ab sofort auch Jumper auf deren Basis an. Ein aus unserer Sicht nur konsequenter Schritt im Sinne eines besseren Schutzes von Menschen.

Retrofit von Pitch-Schleifringen für Windkraftanlagen

Bei rotierenden Anwendungen in der Windkraftindustrie steigen in zunehmenden Maße die Anforderungen an die Datenübertragungsqualität. Bisher eingesetzte Technologien geraten dadurch allmählich an ihre Grenzen. Dies führt dazu, dass immer häufiger Windkraftanlagen „auf Störung fahren“. Die Gründe dafür sind vielfältig, eine der Ursachen liegt dabei in der fehlerhaften Übertragung von Daten für die Pitch-Steuerung der Windturbine, die bisher mit dem Einsatz von Schleifringen realisiert wurde. SPINNER hat nun eine Lösung für das Problem entwickelt. Die neuen kontaktlosen Drehübertrager von SPINNER ersetzen einen Teil des Schleifrings. Sie enthalten keine schleifenden Kontakte mehr zur Datenübertragung und erlauben die störungsfreie Übertragung von Ethernet-Daten in Echtzeit mit einer Datenrate von 100 Mbit/s.

SpinnerFlex Kabel gemäß EU Richtlinie Construction Products Regulation mit B2ca zertifiziert (CPR)

Um die Rauchentwicklung bei Gebäudebränden einzudämmen und auch die toxischen Gase zu minimieren sowie deren Ausbreitung zu verzögern und damit die Fluchtzeit zu verlängern, hat die Europäische Union eine Vorschrift für die Verwendung von Bauprodukten erlassen, die Construction Products Regulation (CPR). Diese Bauvorschrift hat auch Einfluss auf den Mobilfunkmarkt, denn bei In-Building/DAS Projekten können fest verlegte Kabel in Gebäuden und Einrichtungen zu einer Gefahr werden. Aus diesem Grund hat die Europäische Union fest verbaute Kabel als Bauprodukt spezifiziert und in verschiedene Klassen einsortiert.