Unser Sales Office in Österreich ist umgezogen. Sie erreichen unsere Kollegen ab sofort unter folgender Anschrift:
SPINNER Austria GmbH | Modecenterstraße 22/C38 | 1030 Wien | Österreich
Weiterlesen »
Die Marktdurchdringung von NEX10® Produkten nimmt zu und somit auch der Bedarf an noch mehr Adaptervarianten für die klassischen Mobilfunk-Steckverbinder.
In den letzten zwei Jahren hat 5G Broadcast spürbar an Dynamik gewonnen. Die Anzahl der Demo-Netzwerke, die von Broadcast- und Mobilfunknetzbetreibern betrieben werden, steigt weltweit schnell an, und auch die Standardisierung schreitet mit dem 3GPP Release 16 voran, was viele Möglichkeiten jenseits der herkömmlichen mobilen Breitbanddienste eröffnet.
SPINNER ist mit dem neuen Überspannungsableiter BN 766440 bereit für die Zukunft. Er erfüllt alle wesentlichen Voraussetzungen des heutigen und zukünftigen Mobilfunkmarktes.
55 Stockwerke mit hochmodernen Büros, direkt in der Frankfurter Innenstadt, der MAIN TOWER ist eine der Top-Adressen in Frankfurt. Hier haben namhafte Banken genauso ihren Sitz wie internationale Anwaltskanzleien und Beratungsunternehmen. Eine lückenlose Mobilfunkabdeckung im gesamten Gebäude ist hier Pflicht. Die gesamte Planung und Umsetzung erfolgte durch die Firma B.Schmitt mobile. Die Komponenten des dafür erforderlichen Netzes stammen von SPINNER.
Als einer der ersten Steckverbinderhersteller haben wir bereits 2019 das NEX10® Stecksystem in unser Portfolio aufgenommen. Was ursprünglich mit Adaptern und Messmitteln angefangen hat, entwickelt sich kontinuierlich weiter. NEX10® wird inzwischen auch auf unseren Jumpern verbaut. Bisher für SF1/4“ und SF3/8“ Jumper, ab sofort auch für SF1/2“ Jumper. Sie haben die Wahl zwischen NEX10® male, male right angle sowie female und female bulkhead Steckverbindern.
Anfang dieses Jahres stellten wir unsere neue Funktion "Distance-to-Fault" vor. Es handelt sich um eine Lösung, die den Fehler mittels passiver Ortung lokalisiert und so eine rasche Reparatur ermöglicht. Die Kunden zeigten großes Interesse daran, und infolgedessen ergaben sich viele Fragen. Wie funktioniert unser passives Distance-to-Fault-Verfahren genau? Welche Arten von Fehlern können erkannt werden? Kann man bereits eine geringe Beeinträchtigung des Systems erkennen oder nur dann, wenn ein erheblicher Fehler auftritt.
Koaxiale 1,00 mm Steckverbinder gehören zur Standardausrüstung von HF-Laboren, weltweit. Ingenieure, die Messungen im Bereich bis 110 GHz durchführen, kommen an diesem Steckverbinder nicht vorbei. Genauso grundlegend, wie der Verbindertyp, ist aber seine bautechnische Schwäche: Die Gewindesteigung ist zu steil.
Mit dem neuen Standard ATSC 3.0, auch als Next Gen TV bekannt, wird das erste IP-basierte Rundfunksystem Realität. Es verspricht ultrahohe Auflösung sowie personalisierte Funktionen und soll auch auf mobilen Geräten empfangen werden. Immer mehr bestehende Sendestationen werden jetzt mit neuen Geräten aufgerüstet. Dazu gehört der passive Übertragungsweg zwischen Sender und Antenne, bei dem unter anderem Maskenfilter eine wichtige Rolle spielen. Zu diesem Zweck hat SPINNER sein Portfolio um ein neues abstimmbares UHF-Maskenfilter für ATSC 3.0 für Leistungen bis zu 30 kW erweitert.
Omni-Chip-Antennen zeichnen sich durch ihre flache Bauweise aus. So lassen sie sich sehr dezent an Decken anbringen und tragen nur unwesentlich auf. Architekten lieben sie. Was viele jedoch nicht wissen: Metallkonstruktionen in ihrer Nähe stören den Empfang. Was also tun?
Erhalten Sie regelmäßig und kostenlos Informationen rund um die SPINNER GmbH, neue Produkte und Angebote sowie über die neuesten technischen Entwicklungen.
Einfach. Bequem. Aktuell.
SPINNER GmbHErzgießereistr. 3380335 München Deutschland
Tel. +49 (89) 12601-0info@spinner-group.com
Sie können den Newsletter jederzeit bequem abbestellen.
Zur Anmeldung