dm-Unternehmenszentrale – SPINNER DAS sorgt für eine lückenlose Mobilfunkversorgung im dm-dialogicum

Viel Raum für den Dialog geben, ist eines der Ziele des dm-dialogicums sowie: Nachhaltigkeit. Sonnenkollektoren, Renaturierungsflächen vor den Türen und baumbewachsene Dachflächen sind nur die auffälligsten Zeichen dafür.

SPINNER In Building DAS dm headquartersdm-dialogicum in Karlsruhe | © Bild: dm/Tobias Rieger

Nahtlose Kommunikation auf allen Ebenen

Eine unterbrechungsfreie mobile Kommunikation gehört untrennbar zu einer modernen und leistungsfähigen Büroinfrastruktur dazu. Die Lösung: ein passives Mobilfunk-Verteilnetz (DAS) von SPINNER. Aktive Netze verbrauchen fortlaufend Strom und müssen gewartet werden. Passive Netze sorgen ganz ohne Energie und Wartung für eine einwandfreie Mobilfunkverbindung auf dem gesamten Gelände des dm-dialogicums und senken somit die DAS-Betriebskosten auf null.

Für das SPINNER DAS hat die Schlagenhauf GmbH auf den gesamten 41.000 Quadratmeter Bürofläche knapp 10 Kilometer SpinnerFlex®-Mobilfunkkabel verlegt. Die Aufteilung der Mobilfunksignale auf die mehr als 100 Antennen erfolgt ebenfalls über SPINNER Splitter und Tapper.

Just-in-time – auch bei kurzfristigen Änderungen

„Zahllose Gewerke sind auf einer solch großen Baustelle unterwegs. Jedes bekommt sein Zeitfenster“, sagt Armin Wolfsteiner, Projektleiter Schwachstrom bei der Schlagenhauf GmbH. Für die Feinabstimmung wurde jedes Stockwerk in drei Terminzonen aufgeteilt. Verzögert sich eine Arbeit, droht der gesamte Plan aus dem Ruder zu laufen. Dennoch kann Herr Wolfsteiner seine Komponenten nur relativ kurzfristig bestellen. Erstens sind die Lagerkapazitäten vor Ort begrenzt. Zweitens ist die Lagerung der äußerst sensiblen Hochfrequenzmaterialien auf der Baustelle nicht ideal.

Wenn sich dann kurzfristig Änderungen ergeben, kann es schnell eng werden. Wolfsteiner: „Trotz einiger Änderungen gegenüber der Planung und kurzfristiger Nachbestellungen, hat SPINNER immer zuverlässig just-in-time geliefert. Beratung und Betreuung hat in jeder Phase super funktioniert. Für uns ist das entscheidend in einem solchen Großprojekt. Am Ende hat die technische Abnahme sofort und ohne Beanstandung geklappt. Produktqualität und Betreuung passen bei SPINNER.“

Challenges

  • Großprojekt mit straffem Zeitplan und sich laufend ändernden Gegebenheiten auf der Baustelle

Solution

  • Kompetenter HF-Hersteller mit technisch versierten Mobilfunk-Beratern, die Probleme schnell und flexibel lösen
  • Just-in-time-Lieferung durch lokale Fertigung und Lagerhaltung
  • Hochwertige Komponenten für den fehlerfreien Betrieb

Benefits

  • Kosteneinsparungen durch termingerechte Fertigstellung
  • Fehlerfreie Inbetriebnahme und schnelle Abnahme der Mobilfunkinstallation
  • Keine Betriebskosten für das gesamte SPINNER-Verteilsystem


Mehr über SPINNER In-Building Lösungen erfahren

 

Komfortabler Shoppen in Rio dank SPINNER MNCS 

Daran, dass in Gebäuden der Mobilfunkempfang schlechter wird, haben sich die Nutzer zwar gewöhnt, doch in der Regel erwarten sie dennoch eine perfekte Nutzbarkeit ihrer Telefone. Einkaufszentren sind ein solcher Fall und die moderne und edle Village- Mall in Rio de Janeiro verlangte nach einer effizienten Lösung des Empfangsproblems. Die immerhin rund 8.000 Quadratmeter Wärmeschutzglas, mit denen Gänge und Innenhöfe überspannt sind, schirmen Funksignale ebenso ab wie der verbaute Stahl und Beton. Um dennoch eine perfekte Mobilfunk-Kommunikation in der VillageMall zu ermöglichen, wurde ein verteiltes Antennensystem auf Basis des „Mobile Network Combining System“ (MNCS) von SPINNER installiert.

SPINNER In Building DAS Village Mall

Für die Versorgung des Antennensystems müssen die Signale mehrerer Netzstandards von mehreren Betreibern auf einem gemeinsamen Kabel zusammengeführt und dann verteilt werden. Die Kombination mehrerer Frequenzen und Standards birgt allerdings Risiken, denn je mehr davon gleichzeitig auf einer Leitung übertragen werden sollen, desto größer ist die Gefahr von gegenseitigen Störungen, vor allem durch passive Intermodulation (PIM). Dadurch kann die Empfangsqualität und in Folge auch die Kundenzufriedenheit sinken.

Als führender Anbieter passiver Funksysteme bietet SPINNER Combining- und Antennenverteilsysteme für 2G, 3G, 4G/LTE, die in ihrer Klasse führend und zudem sehr kosteneffizient sind. Der Anbieter Oi betreibt das SPINNER MNCS, das zunächst die 2G-, 3G- und 4GNetze von Oi selbst und dem Anbieter TIM zusammenführte. Im nächsten Schritt wurden die Anbieter Vivo und Claro mit wiederum je drei Mobilfunkstandards hinzugefügt. Und demnächst wird außerdem Nextel integriert werden.

„Wir sind sehr beeindruckt von der exzellenten Qualität des SPINNER MNCS. Geringe Durchgangsdämpfung und PIM sowie sehr gute Isolation sind kritische Faktoren für die Gebäudeversorgung und das SPINNER-System hat uns durch seine technische Leistungsfähigkeit überzeugt“, sagte Gerson Monteiro, Ingenieur für Gebäudesysteme bei Oi dazu. „Wir lernten außerdem den Vorteil der Flexibilität des MNCS schätzen, denn zu Beginn war noch gar nicht klar, welche Funkstandards und Netzbetreiber letztlich ins System aufgenommen werden sollten. Die Modularität des MNCS mit seinen Erweiterungsmöglichkeiten ist einzigartig“.

Wer in einem Einkaufszentrum wie der luxuriösen VillageMall einkaufen geht, eines der vier Kinos, das Theater oder eines der zahlreichen Restaurants besucht, betrachtet es als Selbstverständlichkeit, dort sein Mobiltelefon nutzen zu können. Der Aufwand dahinter bleibt den Anwendern verborgen und dank des flexiblen und leistungsfähigen SPINNER MNCS ist tatsächlich auch für die Netzbetreiber der Aufwand geringer geworden.

The Challenge

  • Requirement for cost efficient combining and distribution system to handle multiple frequencies and carriers
  • Broad frequency spectrum for distribution
  • Uncertainty which frequencies and carriers will be added to the system in the future

The Solution

  • SPINNER MNCS system with fine-tuned frequency ranges for all carriers
  • Preconfigured system for rapid installation on site

The Benefis

  • Cost reduction based on common infrastructure for multiple carriers and multiple frequencies
  • No OPEX due to completely passive system (no power supply, no software updates, no monitoring)
  • Lower OPEX for BTS (power supply) due to superb insertion loss of MNCS system

MNCS für den Vodafone-Deutschland Campus

Viele Mobilfunkanbieter weltweit vertrauen bei der Auswahl von Komponenten für Sendeanlagen auf die Qualität und Flexibilität von SPINNER Produkten.

SPINNER In Building DAS Vodafone Campus

Gerade beim Aufbau großer Mobilfunkversorgungen im Indoor-Bereich bewährt sich das sehr universelle MNCS System von SPINNER, das sich flexibel an alle Bedürfnisse anpassen lässt und dadurch sehr erfolgreich im Markt ist. Kein Auftrag gleicht daher dem anderen, doch dieser Auftrag war gleich in mehrfacher Hinsicht etwas ganz Besonderes für SPINNER: Mit Vodafone Deutschland war es diesmal ein Mobilfunkanbieter selbst, der im März 2013 sein neues Hauptquartier in Düsseldorf-Heerdt bezog und im großzügigen Gebäudekomplex eine flächendeckende und dabei extrem zuverlässige Mobilfunkversorgung für 5.000 Mitarbeiter benötigte. Das neue Hauptquartier ist dabei weit mehr als ein Bürohaus, vielmehr gibt es auf dem weitläufigen Gelände Annehmlichkeiten wie ein Fitnesscenter, einen Friseur, eine Kindertagesstätte, einen begrünten Innenhof und vieles mehr.

Eigentlich ist die Versorgung eines solchen Gebäudekomplexes für ca. 5.000 Menschen für die erfahrenen SPINNER Techniker nichts Ungewöhnliches, doch hier handelt es sich um einen Mobilfunkanbieter dessen Sprach- und Datenkommunikation auch innerhalb des Campus hauptsächlich auf Mobilfunk basiert. Dies erfordert eine extrem hohe Zuverlässigkeit an das System, aber auch entsprechend hohe Kapazitäten um dem Verkehrsaufkommen von bis zu 5.000 Mitarbeitern Herr zu werden.

„Vodafone hat sich bei diesem Single Operator Projekt wegen seiner Qualität und Flexibilität für das SPINNER MNCS System entschieden.“ sagte Herr Kirchhof, Projektleiter für die Campus-Mobilfunkversorgung. „Sollte der reale Bedarf irgendwann von den ursprünglichen Planungen abweichen, ist die Erweiterung der Kapazitäten ebenso schnell und effi zient möglich, wie das Hinzufügen weiterer Sektoren.“

Schon jetzt ist das Multiband-System sehr aufwändig konzipiert: 14 MNCS Schränke versorgen 112 Funksektoren in vier Gebäuden. Zur Versorgung der zahlreichen MIMO-Antennen wurden rund 23 Kilometer HF-Kabel verlegt. SPINNER lieferte dabei nicht nur die MNCS Komponenten, sondern auch Jumper, Abschlusswiderstände und Dämpfungsglieder für das verteilte Antennensystem.

„Trotz des sehr engen Zeitrahmens von der Bestellung bis zur Installation der Komponenten konnte das SPINNER MNCS für Vodafone pünktlich und zu unserer vollsten Zufriedenheit in Betrieb genommen werden.“ fügte Herr Kirchhof hinzu.

Bei der Auswahl von Komponenten für den eigenen Bedarf achten Unternehmen naturgemäß besonders stark auf Qualität, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Dass Vodafone dabei auf SPINNER Technologie vertraute, erfüllt uns mit einigem Stolz.

Die Herausforderung

  • Anbindung des gesamten Vodafone Campus an das Vodafone Mobilfunknetz.
  • Zuverlässige Versorgung von bis zu 5.000 Mitarbeitern mit Sprach- und Datendiensten.

Die Lösung

  • Einsatz des SPINNER MNCS als Antennenverteilsystem.
  • Einsatz von SPINNER Komponenten zur Verteilung und Einpegelung der HF-Signale innerhalb des gesamten Campus.

Die Vorteile

  • Durch seine Flexibilität kann das SPINNER MNCS einfach und kostengünstig erweitert werden und wird damit neuen und veränderten Anforderungen gerecht.
  • Kosteneinsparung durch ein passives Antennensystem und die sehr geringe Dämpfung der SPINNER Bauteile im gesamten System.

Rembrandt Tower Amsterdam: SPINNER beliefert weltweit erste DAS Installation mit 4.3-10-Steckverbindersystem

Im Januar 2015, 18 Monate nach der Produktankündigung des 4.3-10, hat SPINNER weltweit das erste Mobilfunksystem auf 4.3-10-Basis an T-Mobile International geliefert. Das System nahm am 11. Februar 2015 den Betrieb im größten Gebäude der Stadt auf – dem Rembrandt Tower in Amsterdam.

SPINNER In Building DAS Rembrandt Tower

Aufgrund seiner kompakten Größe und seiner Leistungseigenschaften hat das 4.30-10-System das Interesse großer Gerätehersteller und Handynetzbetreiber geweckt. Im Dezember 2014 hatte T-Mobile International ein unabhängiges Prüf- und Forschungsinstitut mit der Standardisierung des 4.3-10-Steckverbindersystems beauftragt. T-Mobile International hat SPINNER aufgrund der hohen Qualität und Leistung seiner HF-Komponenten sowie wegen der Verfügbarkeit des 4.3-10.Produktportfolios für den Test ausgesucht.

Um weiterhin die Alltagstauglichkeit zu prüfen, entschloss sich T-Mobile International Anfang 2015 zum Rollout eines bereits geplanten DAS-Projekts. Da der Rembrandt Tower ein Bürogebäude mit äußerst anspruchsvollen Dienstgütevereinbarungen (Service Level Agreements) ist, hatte dieses Projekt einen besonders hohen Stellenwert. Trotz der engen und kurzfristigen Zeitvorgaben konnte SPINNER alle Komponenten rechtzeitig liefern.

Neben Steckverbindern, Adaptern, Kopplern und Verteilern in zahlreichen Bauarten hat SPINNER auch kurzfristig kundespezifische 4.3-10-Steckverbinder in unterschiedlichen Steckertypen und Längen zum Anschluss der DAS-Komponenten geliefert.
Während der Montage zeigten sich die Vorteile der Verwendung der 4.3-10-Jumper. Vorhandene Werkzeuge können verwendet werden, und die kompakte Größe sorgt für eine einfache Montage mit ausgezeichneter Performance.

„Wir sind von SPINNER beeindruckt. Das betrifft sowohl die ausgezeichnete Qualität der 4.3-10 DAS-Komponenten als auch die Fähigkeit, in einer so frühen Vermarktungsphase ein komplettes DAS-System auf 4.3-10-Basis zu installieren“, erklärte Danny Hoogewerff, In-Building Solutions (IBS) Projektleiter bei T-Mobile Niederlande. „SPINNER hat uns mit seiner Flexibilität und der schnellen Lieferung kundenspezifischer Jumper, die genau den Projektanforderungen entsprachen, sehr geholfen. Das ist bei der kurzfristigen Planung von Standorten extrem nützlich.“

4.3-10 bewährt sich im Einsatz, und SPINNER liefert damit den Beweis, dass der Steckverbinder für den Mobilfunkmarkt geeignet ist. Wir freuen uns darauf, den nächsten Kunden mit der Lieferung spezifischer und genau auf ihre Projekte abgestimmter 4.30-10-Komponenten helfen zu können.

Die Herausforderung

Zeitnahe Lieferung kundenspezifischer 4.3-10-Komponenten für eine vollständige DAS-Anlage

Die Lösung

4.3-10-DAS-Produktportfolio von SPINNER mit Jumpern unterschiedlicher Steckverbindertypen und Längen zur perfekten Integration in das DAS-System

Der Nutzen

Kosteneinsparungen durch zuverlässigere und flexiblere Planungen für Standorte und DAS-Systeme

SPINNER MNCS gibt Gas

Wenn bei Großveranstaltungen Tausende Zuschauer ihre Handys und Smartphones nutzen, ahnt niemand, welch immenser technischer Aufwand dahinter steckt, derart vielen Menschen auf engem Raum und innerhalb von Gebäuden das Telefonieren und Surfen mit ihren Smartphones zu ermöglichen. Und wer am 16. Juni letzten Jahres das Autorennen der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft am Lausitzring in Sachsen besucht hat, dürfte kaum geahnt haben, dass erst vier Wochen vor dem Rennstart der Auftrag für die Erschließung des Geländes mit Mobilfunk-Signalen erteilt wurde.

SPINNER In Building DAS Lausitzring

So fielen die Rekorde nicht nur auf der Piste, sondern auch beim Aufbau einer genau abgestimmten Mobilfunk-Infrastruktur.

Der Auftrag für das „Mobile Network Combining System“ (MNCS) von SPINNER erwies sich schnell als sehr umfangreich und herausfordernd: Das MNCS beinhaltet Combiner für insgesamt drei Sektoren, zwei davon für die Außenversorgung auf den Tribünenplätzen, einer für die Versorgung im Inneren des Gebäudes. Das MNCS wurde für die vier deutschen Mobilfunkbetreiber mit GSM 900-, GSM 1800-, UMTS 2.1-, LTE 1800- und LTE 2,6-Bändern ausgelegt. Dabei ist insbesondere die Integration von LTE eine zusätzliche Herausforderung, weil sie die Komplexität des Systems nochmals erhöht.

Doch auch dieser Aufgabe zeigte sich das SPINNER MNCS dank seiner Flexibilität und Qualität absolut gewachsen. Innerhalb von nur vier Wochen mussten die SPINNER Mitarbeiter also gleich zwei Systeme nicht nur planen, sondern auch auf Maß fertigen, an den Veranstaltungsort liefern und vor Ort installieren. Höchste Flexibilität war spätestens gefragt, als für einen der drei Mobilfunkbetreiber die Konfiguration des Combiners nur zwei Wochen vor der Inbetriebnahme nochmals komplett geändert werden musste. Doch auch diese Herausforderung ließ sich dank der sehr flexiblen Anpassungsmöglichkeiten des MNCS-Systems meistern.

Unter den drei beteiligten Mobilfunknetzbetreibern war die Deutsche Telekom federführend bei der Planung der Kapazitätserweiterung am Lausitzring. „Das von der Deutschen Telekom erstellte funktechnische Konzept ließ sich am
besten mit den Produkten von SPINNER realisieren“, meint Bernd Eggebrecht, Projektleiter für den Mobilfunkausbau von Event-Lokationen bei der Telekom, „entscheidend für uns war neben der bekannt hohen Qualität der Produkte die Schnelligkeit, Kompetenz und Professionalität der SPINNER Mitarbeiter“. Dank des MNCS von SPINNER können sich Motorsport- Fans nun in den Rennpausen ungestört der Kommunikation widmen.

The Challenge

  • Complex antenna sharing for multiple frequencies and carriers. In total 44 different input signals had to be combined and distributed to three main outputs
  • Broadband distribution system with lowest possible insertion loss
  • The entire system (for outside and inside the building) had to be installed in one MNCS cabinet

The Solution

  • SPINNER MNCS system with fine-tuned frequency ranges for all carriers
  • Preconfigured system for rapid installation on site

The Benefis

  • Cost reduction based on common infrastructure for multiple carriers and multiple frequencies
  • No OPEX due to completely passive system (no power supply, no software updates, no monitoring)
  • Lower OPEX for BTS (power supply) due to superb insertion loss of MNCS system

SPINNER liefert 4.3-10 basierte DAS Komponenten für die Tschechische Republik

Das Kulturministerium der Tschechischen Republik beschloss kürzlich, das Archiv des Kunstgewerbemuseums in Prag mit einem hochmodernen drahtlosen Kommunikationssystem auszustatten. Die Mitarbeiter des Ministeriums suchten nach einer zukunftssicheren In-House-Versorgung, die die Verfügbarkeit hochwertiger Dienstleistungen im gesamten Gebäude rund um die Uhr und sieben Tage die Woche sicherstellt.

SPINNER In Building DAS Ministry of Culture

Das Ministerium wandte sich mit einer Ausschreibung für Konstruktions- und Beratungsdienstleistungen und den entsprechenden Geräte an spezialisierte Unternehmen und Lieferanten. KABEL Trade Praha, kurz KTP, gewann einen Teil dieser Ausschreibung mit einem überzeugenden Paket, in dem die Komponenten des 4.3-10 basierten Distributed Antenna Systems (DAS) von SPINNER, einer verteilten Antennenanlage, eine bedeutende Rolle spielen.

KTP ist einer der wichtigsten Lieferanten von Komponenten für Telekommunikations- und Datennetze in den tschechischen und slowakischen Märkten. Das Unternehmen hat sich mit seinem Motto „Der Kunde hat oberste Priorität“ und seinen Beratungsdienstleistungen einen exzellenten Ruf erarbeitet. Es erhielt den Zuschlag für dieses Projekt aufgrund seiner starken Marktstellung und der hervorragenden Lösung, die es für die Archive des Museums vorschlug.

KTP war sich sehr wohl bewusst, dass es auf jeden Fall eine Spitzenlösung sein müsste. Daher wogen seine Ingenieure die auf dem Markt zur Verfügung stehenden Möglichkeiten gegeneinander ab. Eine dieser Möglichkeiten waren die Produkte des Unternehmens SPINNER, das im Januar 2015 die weltweit erste 4.3-10 basierte DAS Anlage an T-Mobile International lieferte. Dieses verteilte Antennensystem hat seitdem bei erstklassigen Gerätelieferanten auf der ganzen Welt sehr viel Beachtung gefunden. Aufgrund ihrer geringen Größe wird die Installation enorm vereinfacht. Zudem ist die Antennenanlage erstaunlich leistungsstark und trotzt damit ihren superkompakten Abmessungen.

KTP war von den SPINNER HF-Komponenten und der hervorragenden Leistung des 4.3-10 Steckverbindersystems sehr beeindruckt. Ein weiterer Vorteil, der sich zugunsten SPINNER auswirkte: Seine 4.3-10 Produktpalette deckt den gesamten Bedarf an HF-Komponenten vollumfassend ab. Daher begründete KTP seine Entscheidung folgendermaßen:

„Wir haben uns wegen ihrer Spitzenprodukte, die auch höchsten HF-Anforderungen gerecht werden, für SPINNER entschieden“, sagt Jan Zdrahal, technischer Projektleiter bei KTP. „Und vor allem ist SPINNER der einzige Lieferant, der heute die gesamte DAS Produktpalette mit 4.3-10 Technologie liefern kann. Das sorgt wegen seiner branchenführenden PIM Leistung für ausgezeichnete Verbindungen. Wir sind der Meinung, dass die 4.3-10 Komponenten von SPINNER die beste Wahl für In-Building-Projekte sind. Bei zukünftigen Projekten dieser Art werden wir sicherlich wieder auf SPINNER setzen.“

The Challenge

Find future-proof components to provide powerful 24/7 wireless capability for many tomorrows to come

The Solution

SPINNER’s end-to-end offering of cutting-edge 4.3-10 DAS products

The Benefis

The superior performance and quality of a top-fl ight solution paired with the peace of mind that comes with knowing that this investment will continue paying dividends for years on end.

Da ist Musik drin - SPINNER MNCS© versorgt die Elbphilharmonie mit Mobilfunk

Die Elbphilharmonie in Hamburg hat innerhalb kürzester Zeit Weltruhm erlangt. Sie beherbergt nicht nur einen der modernsten und akustisch besten Konzertsäle der Welt, sie besticht auch durch ihre außergewöhnliche Architektur.

SPINNER In Building DAS Elbphilharmonie

Der Konzertsaal ist akustisch und mechanisch vom Rest des Gebäudes entkoppelt, genauso wie die Außenfassade jegliche Funksignale abschirmt. Nachdem die Elbphilharmonie jedoch neben dem Konzertsaal auch Wohnungen, ein Hotel sowie einen öffentlichen Bereich beherbergt, mussten der Innenraum mit einer eigenen In-Building Lösung „mobilfunktechnisch“ erschlossen werden. Mehrere tausend Besucher täglich verschicken eine Vielzahl an Bildern und Filmen und generieren große Datenmengen die bewältigt werden müssen. Dies erfordert eine erstklassige Lösung und die Wahl fiel auf das SPINNER Mobile Network Combining System – MNCS©.

Das SPINNER MNCS© ist eine kundenspezifische In-Building Lösung die gezielt auf die Bedürfnisse der Betreiber zugeschnitten wird. Das SPINNER MNCS© in der Elbphilharmonie fährt je vier Mobilfunkbänder von drei Betreibern zusammen um sie schließlich gemeinsam über drei Sektoren an das Antennenverteilsystem zu übergeben (Distributed Antenna System, DAS). Da die Trägerfrequenzen der Betreiber teilweise unmittelbar nebeneinanderliegen, ist ein ausgeklügeltes Filtersystem erforderlich, damit Störungen durch Übersprechen von Frequenzen (passive Intermodulation) erst gar nicht auftreten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Betreiber können ein Combining System gemeinsam nutzen und erheblich Kosten sparen. Zudem steht ihnen die maximale Bandbreitennutzung wegen der sehr geringen Störanfälligkeit zur Verfügung.

Auch das Verteilen der Signale erfolgt über SPINNER Komponenten. Die eingesetzten SPINNER Splitter und Tapper zeichnen sich ebenfalls durch eine sehr geringe passive Intermodulation aus, d.h. die Störanfälligkeit im Verteilsystem ist äußerst gering und die zur Verfügung stehende Bandbreite kann in vollem Umfang genutzt werden.

„Das SPINNER MNCS© System hat sich bereits in vielen Projekten als hervorragende Lösung herausgestellt. Wir formulieren die Anforderungen und SPINNER baut innerhalb kürzester Zeit ein maßgeschneidertes und perfekt eingemessenes System.“ schildert Herr Lopau von der Deutschen Telekom AG und technisch verantwortlich für dieses Projekt. „Die Lösung ist optimal auf unsere Bedürfnisse ausgerichtet. Die Isolation zwischen den Trägern ist sehr hoch und die passive Intermodulation sehr gering. Zudem gibt uns das SPINNER MNCS© die notwendige Flexibilität für spätere Erweiterungen.“

Bereits heute sind weitere LTE Mobilfunkbänder für den späteren Ausbau anvisiert. Der modulare Aufbau des MNCS© Systems ermöglicht die problemlose Integration der dafür erforderlichen Komponenten und erweist sich dadurch als zukunftssicheres System.

The Challenge

  • To combine multiple directly adjacent carrier frequencies
  • The solution had to be cost-effective
  • The system also had to be easy to scale up

The Solution

  • SPINNER MNCS© for three operators with four bands each at the input, plus a MIMO and two ISO sectors at the output
  • SPINNER splitters and tappers for distributing signals to the antennas

The Benefit

  • Problem-free operation without any interference or crosstalk
  • Low CAPEX and no OPEX
  • The solution can be flexibly expanded to meet future needs

Cable Types and Declaration of Performance

Cable Size Jacket
Fire Class
Vendor Declaration
SF1/4″ PE Fca HSCPR-14SF27-DOP
FR Eca HSCPR-14SZ002-DOP
SF3/8″ PE Fca HSCPR-38SF29-DOP
FR Eca HSCPR-38SZ004-DOP
CPR B2ca s1a, d0, a1 HSCPR-38SZB2001-DOP
SF1/2″ PE Fca HSCPR-12SF03-DOP
FR Eca HSCPR-12SZ006-DOP
CPR B2ca s1a, d0, a1 HSCPR-12SZB2002-DOP
LF1/2″ PE Fca HSCPR-12F05-DOP
FR Eca HSCPR-12Z001-DOP
CPR B2ca s1a, d1, a1 HSCPR-12ZB2003-DOP
LF7/8″ PE Fca HSCPR-78F11-DOP
CPR B2ca s1a, d2, a1 HSCPR-78ZB2004-DOP
LF1 1/4″ PE Fca HSCPR-114F01-DOP
FR Eca HSCPR-114ZE009-DOP
LF1 5/8″ PE Fca HSCPR-158F02-DOP
CPR Dca s1, d2 HSCPR-158ZD022

Korrekturtabelle für Messrichtkoppler

Die Kopplung von Messrichtkopplern ist frequenzabhängig (ausgenommen „flat response“-Typen).

Wenn Sie die Kopplung bei einer anderen Frequenz als der auf dem Schild angegebenen Referenzfrequenz benötigen, bitte wie folgt vorgehen:

1) Wählen Sie den Frequenzbereich.

2) Geben Sie die auf dem Schild angegebene Referenzfrequenz ein.

 

HF-Drehkupplungen

SPINNER Drehkupplungen zeichnen sich durch kompaktes Design, hervorragendes VSWR und niedrige Durchgangsdämpfung, geringe Schwankung der Übertragungseigenschaften während der Rotation und eine hohe Übersprechdämpfung zwischen den einzelnen Kanälen im gesamten Einsatzfrequenzbereich aus.

Mit 70 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik ist SPINNER in der Lage, für Sie jede Art von Drehkupplungskombination zu entwickeln und zu liefern. So kann jede HF-Drehkupplung mit Leistungsübertragung (z. B. mittels Schleifringen), optischen Fasern oder auch Medienkanälen kombiniert werden, welche auch als Hybrid-Drehkupplungen bezeichnet werden. Als zusätzlichen Service bietet SPINNER Reparatur und Wartung von Drehkupplungen aller Hersteller an.

Die Anwendungsmöglichkeiten von HF-Drehverbindern reichen von der bekannten Radartechnik zur Luftraumüberwachung und Medizintechnik über V-Sat- und Satcom-Anwendungen bis hin zu Raumfahrtanwendungen. Dabei werden HF-Signale zwischen beweglichen und statischen Komponenten übertragen. Häufig muss in verschiedenen Frequenzen gleichzeitig gesendet bzw. empfangen werden. Hierfür bieten wir sowohl standardisierte als auch kundenspezifische Mehrkanal-Drehkupplungen an. SPINNER RF Rotary JointsSPINNER HF-Drehkupplungen

 

Zum Product-Finder

Nicht kontaktierende Drehkupplungen

Nicht kontaktierende HF-Drehkupplungen stehen in Koaxial- bzw. in Hohlleiter-Technologie für einen Frequenzbereich bis 110 GHz zur Verfügung. Sie zeichnen sich durch eine besonders lange Lebensdauer aus. Die Übertragung von Signalen ist mit einer Bandbreite von etwa 20 % der oberen zu übertragenden Frequenz möglich.

Die nicht kontaktierenden Drehkoppler werden für schmalbandige Übertragungen verwendet. Mit speziellen Kopplungsstrukturen können auch zwei verschiedene Frequenzbänder innerhalb eines Moduls (z. B. X- und L-Band) übertragen werden.

SPINNER RF rotary joints non contacting Nicht kontaktierende Drehkupplungen
V.l.n.r: Dreikanal-Koax, Einkanal-Hohlleiter, Zweikanal-Hohlleiter/Koax

Kontaktierende Drehkupplungen

Bei kontaktierenden HF-Drehkupplungen sind der Innen- und Außenleiter des feststehenden und drehenden Teils über einen galvanischen Kontakt verbunden.

Die obere Grenzfrequenz hängt vom Durchmesser der Koaxialleitung ab. Diese koaxialen Drehverbinder finden ihren Einsatz bei Breitbandanwendungen, wobei eine Signalübertragung von DC bis 92 GHz möglich ist.

Bei niedrigen Frequenzen können in einigen Fällen auch speziell konstruierte Schleifringe eingesetzt werden. In Abhängigkeit der Baugröße können mit Schleifringen durch die kontaktierende Übertragung Signale (z.B. niederfrequente Daten) von DC bis zu 120 MHz übertragen werden.

 SPINNER RF rotary joints contactingKoaxiale kontaktierende SMA- und N-Drehkupplung

Anschlusstypen

Die Ausführungen erfolgen als I-, U, oder L-Typ. Der Anschluss-Typ beschreibt die Orientierung der Eingangs- und Ausgangs-Anschlüsse einer Drehkupplung (jeweils am Rotor und Stator): Beim I-Typ sind beide Anschlüsse axial angeordnet, beim U-Typ befinden sich beide Anschlüsse rechtwinklig zur Rotationsachse, und beim Typ L wird ein Anschluss axial und der andere rechwinklig angebracht.

Weitere Drehkupplungstypen

Hybride Drehkupplungen

Faseroptische Drehkupplungen

Digitale kontaktlose Daten- und Leistungsübertrager